Ostern 2012

Vor vier Tagen ergatterte ich auf dem Wochenmarkt große weiße Gänseeier und winzige Wachteleier. Ich brauchte noch Dekoration für meinen Osterstrauß und Ostertisch und so habe ich zumindest eines der Gänseeier gestaltet. Leider hatte ich nicht mehr genügend Zeit, um alles sechs mit Mustern zu versehen. Eingebettet in ein Nest aus gefärbtem Flachs ziert es jetzt meinen Ostertisch.

Aus meinen Wachteleiern habe ich kleine Eulenwinzlinge gestaltet, die nun neben Federhühnern meinen Osterstrauß bevölkern. Verwendet habe ich dafür einen Pigmentliner von Staedtler 0,3 und weiße Acrylfarbe, um Akzente zu setzen.

Frohe Ostern!

Lesezeichen

Ich sammle seit vielen Jahren Lesezeichen aus allen möglichen Ländern und aus den unterschiedlichsten materialien. Daher stellte ich in unserem Forum die Aufgabe, Lesezeichen zu gestalten. Wer wollte, konnte diese an das Genre eines Buches binden oder andere originelle Ideen einbringen.

Ich selbst habe jetzt auch drei verschiedene Lesezeichen gestaltet.

Das erste von ihnen ist eher spielerisch entstanden. Auf einem Rest Regenbogentonkarton habe ich mit meinen Pastellgelschreibern Quietscheentchen und Seifenblasen gezeichnet – eine Thematik, die ich gerne bei Fünftklässlern aufgreife, damit sie erfahren, wie unterschiedlich dicht angelegte Strukturelemente zu unterschiedlichen Wirkungen im Hell-Dunkel führen. Am Ende habe ich dieses Lesezeichen in Bucheinbandfolie eingeschlagen, sodass das empfindliche Papier vor Wasser geschützt ist. Und so entstand mein Badewannenlesezeichen:

Auf dem zweiten Lesezeichen aus Elefantenhaut habe ich einfach ein neues Muster ausprobiert. Da es so wundervoll rhythmisch war und ja gerade Lyrik vom Rhythmus der Worte lebt, ist dieses Lesezeichen besonders für Genießer der Poesie geeignet.

Mein drittes Lesezeichen gilt einer ganz speziellen Kinderbuchreihe von Kathryn Lasky „Die Legende der Wächter“. Hier ist sie wieder – die Faszination für Eulen. Und natürlich darf Mrs Plithiver, die Nesthälterin und Blindschlange, nicht fehlen:

Die Eulen sind gelandet

Heute habe ich ganz liebe Post von Bianca aus unserem Kritzelforum erhalten. Im Tausch gegen eine meiner Eulen-ATCs erhielt ich eine ihrer ganz süßen Glaseulen. Und da ich seit mittlerweile über 20 Jahren Lesezeichen aller Art und von überall sammle, legte sie mir noch zwei Lesezeichen bei. Danke Bianca :-). Mehr ihrer wirklich wunderschönen Glasperlen und Eulen und noch anderes Getier kann man finden unter: www.zydies-glasperlen.de.

Sind Eulen Zugvögel? ;-)

…. diese Frage stellt sich mir inzwischen, denn bereits zwei meiner Eulen-ATCs haben ein neues Zuhause gefunden und eine weitere wird sich heute auf den Weg machen.

Eigentlich ist es nicht meine Art, hier zu zeigen, welche Kärtchen ich im Tausch bekommen habe. Diesesmal aber ist es mir ein Bedürfnis, denn ich habe ein Kärtchen von einem 9jährigen Mädchen namens Maja bekommen, die sich ganz große Mühe gegeben hat, nur um eine meiner ATCs zu bekommen. Maja, das hast du wirklich ganz toll gemacht. Und dein Kärtchen ist das wertvollste für mich unter all denen, die ich bisher getauscht habe.

Hier ist Majas ATC zu sehen:

Außerdem schenkte mir meine Freundin Ina, da sie mitbekommen hat, dass ich seit Jahrzehnten bereits leidenschaftlicher Lesezeichensammler bin, ein ganz zauberhaftes Aluminiumlesezeichen – natürlich mit einer Eule. Auch das möchte ich nicht vorenthalten:

 

Im Detail sieht man, wie wunderschön diese Eule gestaltet wurde. Ich bin richtig begeistert. Auch dir ein herzliches Dankeschön, liebe Ina.

Eulen über Eulen – weitere ATCs

Weiter geht es mit meinen Eulen. Es macht Spaß, ihnen auf meinen kleinen ATC-Kärtchen Leben einzuhauchen, sie während des Zeichnens zu befragen und ihnen so ihre Namen zu entlocken.

Da ist Adelbert, der sich leicht schläfrig von den Mühen der nächtlichen Jagd erholen muss.

Da sind aber auch Amanda, Adele und Amelie, die kleinen Eulenmädchen, die nur darauf warten, auch endlich auf Jagd gehen zu dürfen.

Und Clara? Voller Staunen beobachtet sie die kleine Schnecke und fragt sich, warum sie nicht auch ihr Nest überall mit hinnehmen kann.

Und schließlich ist da auch noch Clemens, der Schwerenöter, der in seiner Gemütlichkeit noch nicht einmal bemerkt, dass die kleine Raupe (natürlich vergeblich) versucht, zum Ohrwurm zu werden.

Auch diese liebenswerten Federviecher sehnen sich nach einem neuen Zuhause.