Auch wenn ich gerade neue Impulse aufgreife und die Bandbreite meiner Techniken erweitere, bleibe ich doch auch dem Musterzeichnen treu. Hier habe ich mit einem Zirkel viele Kreise überschneidend und flächendeckend auf Aquarellpapier gezeichnet, das Blatt mit Aquarellfarben grundiert und dann die einzelnen Flächen mit Blüten und Bubbles gefüllt.
Karten
Weihnachten 2017
Ich wünsche allen eine besinnliche und schöne Weihnacht im Kreise der Menschen, die einem wichtig sind, mit viel Licht und Wärme und viel Zeit füreinander. Zeit aber auch, um dem Alltagsstress zu entfliehen und einmal das zu tun, was man immer beiseite schiebt, weil anderes ja ach so wichtig scheint. Zeit auch, um innezuhalten und an jene zu denken, die nicht mehr unter uns weilen oder aus welchen Gründen auch immer allein sind. Keiner sollte dieses Fest allein feiern.
Frohe Weihnachten wünsche ich euch.
Eure Simone
Weihnachtskarten 2017 – Es zipfelt
Wieder geht ein Jahr zuende und obwohl ich 2017 hier nicht so vieles gepostet habe, sind doch in den letzten Wochen in meiner wenig verbliebenen Freizeit kleine Weihnachtskarten entstanden. Ich habe mich durchaus inspirieren lassen und so sind folgende Karten in den unterschiedlichsten Techniken und Stilen entstanden:
Besondere Freude haben mir die folgenden Karten gemacht, bei denen es ordentlich zipfelt ….. Zipfelhäuser, Zipfelbäumchen, Zipfelvogelhäuschen, Zipfelsternchen und ein kleines Zipfelweihnachtsmännchen. Viel Freude beim Betrachten.
Ich wünsche allen eine zauberhaft schöne restliche Adventszeit und eine wunderbare Weihnacht im Kreise lieber Menschen.
Eure Simone
Blaue Federn
Immer wieder haben mich beim Stöbern im Netz die vielfältig gestalteten Federn fasziniert. Und so habe ich selbst einmal zwei davon gestaltet, die erste auf feinweißem Bristol-Zeichenpapier mit einer wunderbar glatten Oberfläche. Die zweite zeichnete ich auf strukturiertes Papier und gestaltete damit eine Geburtstagskarte. Man kann gut erkennen, dass sich die Pigmente der Farbstifte nicht gleichmäßig verteilt haben. Aber ich finde, das hat seinen ganz eigenen Reiz und wird dem Material gerecht. Der Hintergrund ist Motivkarton. Selbst das Zeichnen dieser Federn vermittelt eine gewisse Leichtigkeit und ich bin mir sicher, dass das nicht meine letzten gewesen sein werden.
Molygon und eine Geburtstagskarte
Vor einer Woche schaute ich wieder einmal bei Laura Harms hier vorbei, um zu sehen, welche wöchentliche Aufgabe sie stellte. Ich mag die Aufgaben, in denen man neue Muster ausprobiert und so sollte es also sein, dass das Muster Molygon verwendet werden sollte. Es ist ein verspieltes Muster mit ganz vielen Möglichkeiten. Aber immer wieder erinnern mich die kleinen bohnenförmigen Flächen, gerade wenn man sie farbig gestaltet, an kleine bunte Bonbons. Meine beiden Varianten sind in den beiden folgenden Bildern (12×12 cm) zu sehen.
Aber nicht nur diese Bilder sind entstanden. So hatte in der letzten Woche eine liebe Freundin Geburtstag. Und wie es sich gehört, gab es neben dem Geschenk natürkich auch eine Geburtstagskarte. Ich weiß gar nicht, wann ich zum letzten Mal eine Karte gekauft habe – ich gestalte sie grundsätzlich selbst.
Weihnachten 2015
Blau Gemachtes, Kleines und eine Hochzeitskarte
Heute komme ich nun endlich dazu, meine letzten kleinen Zeichnungen hier einzustellen und euch zu zeigen. Ich habe ein wenig experimentiert, habe einfach auch wieder einmal eine kleine Kritzelei gemacht ohne den Anspruch, einer Challenge gerecht werden zu müssen und ich habe für eine junge Kollegin, die kommende Woche heiraten wird, eine Karte mit kalligraphischem Charakter gestaltet.
Mein erstes Bild zeigt meine Variante zur 172. Wochenaufgabe der Diva, in der die Muster Mooka und Auraknot miteinander verknüpft werden sollten. Das Papier ist ein kleiner Rest eines sehr glatten Druckerpapiers (120 g/qm), auf dem ich die Grenzen meines 6B-Bleistiftes und des Papierwischers ausgelotet habe. So ganz zufrieden bin ich nicht, da der dunkle Hintergrund doch nicht so ganz gleichmäßig geraten ist:
In der 173. Wochenaufgabe Redux, Remix, Revisit Your Comfort Tangle, die sowohl eine Rückbesinnung auf Altbewährtes, als auch das Gehen neuer Wege beinhaltete, habe ich meine Muster auf blauem Papier mit verschiedenen blauen Farbstiften (Faber Castell – Polychromos) und einem weißen Farbstift für die Lichtreflexe umgesetzt.
In meiner dritten Kritzelei habe ich einfach ganz spontan mit Mustern und der Fläche gespielt, ganz ohne nachzudenken, sodass der wunderbare Entspannungszustand doch wesentlich deutlicher spürbar war, als wenn ich eine Aufgabe zu erfüllen habe. Gezeichnet habe ich auf Bristol-Papier (160 g/qm), mein Lieblingspapier, denn es ist stabil, hat eine glatte Oberfläche, sodass der Pigmentliner darüber gleiten kann und auch das Schattieren in viel feineren Nuancen möglich ist, als auf strukturiertem Papier.
Und zum Schluss möchte ich euch eine Hochzeitskarte zeigen, die heute erst entstand. Verwendet habe ich für die Zeichnung Effektpapier, hochweiß und mit einem leicht metallischem Schimmer, den man durch das Scannen leider nicht mehr erkennen kann. ich wollte keine kitschigen Herzchen, Täubchen und Eheringbilder zeichnen. So habe ich auf dieses kalligraphische Motiv zurückgegriffen. Durch diese sehr, sehr glatte Oberfläche hatte allerdings die Pigmenttusche etwas Haftprobleme. Gerade bei dem Kragen und dem Dekolletee musste ich mehrfach Tuscheschichten auftragen, um diese Schwärze zu erreichen. Am Ende habe ich dieses Bild auf zu einer Karte gefaltetem Strukturpapier aufgezogen. Nun können sich die Wünsche für eine lange und glückliche Ehe auf den Weg machen. (Zum Vergrößern die Bilder einfach anklicken.)
Ostern 2014
Da ich mir in den kommenden Tagen eine Auszeit so ganz ohne Internet, Fernsehen und all dem hochtechnisierten Zeugs, das unser Leben prägt, nehmen werde, möchte ich an dieser Stelle all meinen treuen Lesern und Besuchern ein schönes Osterfest wünschen – natürlich nicht, ohne hier zu zeigen, was ich in diesem Jahr gezaubert habe.
Noch aus dem letzten Jahr hatte ich ausgepustete Gänseeier liegen, die ich nun zur Hand nahm, um sie zu gestalten und Menchen, die mir in Freundschaft verbunden sind, zu schenken. Zwar brauchte die Pigmenttusche ein wenig länger zum Trocknen und das Zeichnen auf der doch etwas rauen Oberfläche, die zudem auch noch gewölbt ist, gestaltete sich nicht ganz so einfach wie auf ebenem und glattem Papier. Doch ich denke, die Anstrengung hat sich gelohnt.
Außerdem entstand in diesem Jahr eine Osterkarte, die vielleicht gerade durch ihre Einfachheit besticht.Ich habe zwei Eierformen als Bildbegrenzung genommen, diese Ausgeschnitten, mit Spiralmustern gefüllt und schattiert und auf einer edlen Karte mit Metalliceffekt – leider sieht man das in de, gescannten Bild nicht – arrangiert und dort aufgeklebt.
Frühling
Heute brauchte ich ein Bild für die Gestaltung einer Geburtstagskarte. Und wie so oft habe ich aus meinem Bauchgefühl und meiner momentanen Stimmung entschieden, was ich auf das Papier bringe. Mit jedem Tag scheint die Sonne ein wenig wärmer und ich habe tatsächlich schon erste blühende Obstbäume gesehen. Ringsum erwacht die Natur und das Licht bringt die frischen Farben zum Strahlen. Das sind einfach wunderbare Seelenstreichler. Und so möchte ich einem ganz lieben Menschen, der in wenigen Tagen Geburtstag hat, mit dieser meiner Frühlings-Seelenkarte meine positiven Gedanken und Gefühle schicken.
Gezeichnet habe ich auf sehr glattem Bristolpapier mit meinen Polychromos-Farbstiften. Durch die glatte Oberfläche war es möglich, diese weichen Farbverläufe zu zeichnen ohne dass eine bereits vorhandene Papierstruktur gestört hätte.
Weihnachtsengel
Und wieder ist eine Weihnachtskarte im Stil meiner ersten entstanden. Gezeichnet als Gesamtbild mit einer rechten, geschwungenen Sternenborte, danach zerschnitten und versetzt auf eine goldfarbene, hochglänzende Blankokarte geklebt, lebt dieser Engel von dem Zusammenspiel der Graustufen und dem sparsam eingesetzten Rot, das mit dem Gold der Karte harmoniert. Für mich ist diese Karte mein ganz persönlicher Favorit, seit ich Karten in diesem Musterstil gestalte.