Lebenslinien – NeuroArt-Kalender 2022

Auch dieses Jahr habe ich einen Kalender gestaltet. Die Auswahl der Bilder fiel mir ziemlich schwer, da innerhalb des letzten Jahres unendlich viele Neurographiken und NeuroArt-Bilder meine Mappen und Zeichenbücher füllten. Mit enthalten in diesem Kalender sind die drei Preisträgerbilder des Kunstwettbewerbes „Faszination Neurographik“ des Vereins Kunst am Zaun e.V. und des Instituts für Kreativitätspsychologie.

Neurografisches Zeichnen

Vor kurzem stieß ich auf der Suche nach Inspiration auf Bilder, die mich sehr berührten. Sie waren zumeist ungegenständlich und zeichneten sich dadurch aus, dass alles wunderbar organisch miteinander verflochten war und dadurch auf mich sehr harmonisch wirkte. Bei genauerer Recherche stieß ich immer wieder auf den Namen Jörg Lehmann und weiterhin auf das Institut für Kreativitätspsychologie. Ich las und schaute und schaute und las und traute mich dann, mich dieser intuitiven Zeichenmethode hinzugeben. Nein, es sind keine geplanten Bilder mit dem Anspruch Kunst zu sein. Alles geschieht aus dem Moment heraus, spontan und ohne großes Nachdenken. Und so, wie alles fließend auf Papier gebannt wird, fangen dann auch die Gedanken an zu fließen oder eben auch zur Ruhe zu kommen. Im Folgenden möchte ich euch an diesen Ergebnissen und den damit verbundenen Prozessen teilhaben lassen. Inzwischen habe ich mich für den Basiskurs Neurographik angemeldet. Jörg Lehmanns Newsletter mit den Prinzipien neurographischen Zeichnens in Form kurzer Videos kann ich jedem Interessierten nur ans Herz legen. Und ein „Ich kann nicht zeichnen“ gibt es hier nicht. Einfach anfangen, einfach tun.

Nach diesem ersten Versuch hatte ich das Bedürfnis auf einem runden Format zu zeichnen und zu malen. Ich realisierte, wie gut mir das tat und wie sehr mich diese Technik in die Balance brachte.

Es folgte der erste Versuch eines neurographischen Baumes, noch unwissend und dadurch wohl zum Teil noch zu verkopft. Ich möchte ihn trotzdem hier zeigen. Und doch ist ganz viel intuitiv aufs Papier gekommen – großformatig auf A3-Aquarellpapier. Zugleich habe ich meine Aquarellstifte ausprobiert und hatte gelernt, dass Kreise und Vernetzungen wichtig sind.

Ich bleibe auf alle Fälle dran an diesem Thema und bin wieder einmal gespannt auf die bevorstehenden Entwicklungen und Möglichkeiten. Ich werde berichten.

Stripes – Streifen

In dieser Woche stellte Laura Harms alias Die Diva eine Wochenaufgabe, die mich ansprach, weil sie immer wieder Verwendung findet gerade auch in meinen großen Grafiken, an denen ich im Moment zeichne: Streifen. Und so habe ich zu meinem Sepiastift gegriffen und statt mit Grafit zu schattieren, verwendete ich einen entsprechenden Farbstift. Außerdem hatte ich Lust, auch wieder einmal mein Muster Jasmin zu verwenden, das im Hintergrund zu sehen ist.

©SB_oT_18042016

Faszination Steine

Ich erwähnte bereits, dass das Zeichnen von Steinen doch eine gewisse Faszination bei mir auslöste. Vor allem liegt der Reiz auch darin, hier mit den Farbstiftfarben zu spielen und in gewisser Weise im Wechselspiel mit dem Lichtwunderbar mit Kontrasten auch umzugehen, sodass Tiefe entsteht, ja, man fast das Gefühl bekommt, man könne die Steine greifen und vom Papier pflücken. Das wird im Original noch dadurch gestützt, dass die Farbpigmente auf dem Papier schimmern – leider geht dieser Glanzeffekt durch das Scannen verloren.

Dieses Bild habe ich auf ein feinweißes A4-Blatt gezeichnet. Für die Steine verwendete ich meine Polychomos-Farbstifte von Faber Castell.

©SB_8sam03_09032016

Titelbild meines neuen Zeichenbüchleins

©SimoneBischoff_SkizzenbuchTitel_30012016

Auch wenn man lange hier nichts von mir liest, heißt das nicht, dass ich meine Stifte kalt werden lasse oder ich nicht mehr zeichne. Das ist etwas, was mir inzwischen zu einem Bedürfnis geworden ist. Vor einigen Monaten ließen ein Kollege und ich für unsere Schüler Skizzenbücher binden, in denen das Papier etwas strapazierfähiger ist, als in den Billigbüchlein, die man für gewöhnlich zu kaufen bekommt. Gedacht sind sie als Künstlerische Tagebücher, in denen die Kinder alles sammeln, was für sie künstlerisch irgendwie von Belang ist. Da ich vorab mich von der Qualität überzeugen konnte, ich positiv überrascht war von der Struktur bzw. Glätte des Zeichenpapiers, bestellte ich mir gleich einige Exemplare mehr. Der Vorteil dieser Bücher ist, dass die Titelseite in jungfräulichem Weiß erstrahlt und durch eine Klarsichtfolie vor Beschädigungen oder Verunreinigungen geschützt ist. Also machte ich mich ans Werk und gestaltete das Deckblatt. In der nächsten Zeit werde ich dann immer einmal kleine Kritzeleien zeigen, die ich hier festgehalten habe.

Den Anfang mache ich mit zwei Zeichnungen, bei denen ich einen ähnlichen Aufbau wählte, aber einmal ausloten wollte, wie sich die Formatwahl auswirkt. Das Quadrat  bietet die Option, dass man die Zeichnung wirklich aus allen Richtungen betrachten kann. Man entscheidet nicht sofort spontan, was ist oben und was ist unten. Bei der zweiten Zeichnung war es bereits bei der Anlage der Basislinien (Strings) irgendwie so, dass ich das Gefühl bekam, mich entscheiden zu müssen – Hoch- oder Querformat. Und auch nach Vollendung änderte sich das nicht. Sicher kann man auch ein solches Rechteck drehen und aus allen Richtungen betrachten. Doch unsere tief sitzenden Sehgewohnheiten verlangen wahrscheinlich nach einer entsprechenden Entscheidung. Die gängigen DIN-Normen für Papierformate fordern regelrecht auf, eine solche Entscheidung zu treffen. Entspannender ist es demzufolge, ein Format zu wählen, das uns keinerlei Gerichtetheit der Betrachtung abverlangt und somit verhindert, dass wir uns schon Gedanken machen müssen um das Aussehen des Bildes, noch ehe man überhaupt begonnen hat zu zeichnen. Infrage kommen entsprechend nur das Quadrat oder der Kreis. Zeichnen und dabei sich zentrieren, sich entspannen und einmal frei sein von jeglichem Entscheidungszwang – das ist es, was das Musterzeichnen so meditativ werden lässt.

©SimoneBischoff_Skizzenbuch_oT01_30012016

©SimoneBischoff_Skizzenbuch_oT02_30012016

Valentinstag 2015

Rosen und Herzen überall. Die Verkaufszahlen für Rosen und Pralinen und Teddybären mit Herzchen und all die Dinge, die sich so wunderbar mit dem verkitschten Bild von Liebe verbinden lassen, steigen in diesen Tagen. Normalerweise mag ich es nicht, einen solchen Hype mitzumachen. Aber der Wochenaufgabe der Diva konnte ich mich doch nicht so ganz entziehen, zumal ich schon seit langem einmal eine Musterkritzelei so ganz ohne Schattierungen und nur in den Farben Rot und Schwarz gestalten wollte. Und hier ist es nun, mein Valentangle. Es sei all denen gewidmet, die mir ihre uneingeschränkte Liebe entgegenbringen.

©SimoneBischoff_Valentangle_13022015

Außerdem ist noch eine weitere kleine Kritzelei in der Größe von 12×12 cm entstanden, die ich dem geschätzten Betrachter nicht vorenthalten möchte.

©SimoneBischoff_oT012015_13022015

Begonnen hatte ich dieses Bild für die 193. Wochenaufgabe der Diva, in der aus den Mustern

Trio (pattern by CZT, Hanny Waldburger)
Huggins (by Zentangle)
Xyp (by Zentangle)

das Kürzel THX für Danke dargestellt werden sollte. Sie lag eine ganze Weile unvollendet in meiner Mappe und nun habe ich sie endlich fertiggetsellt.

Einen schönen Valentinstag, ein fröhlich buntes Karnevalswochenende und eine feine Zeit wünscht euch allen Simone.

Weekly Challenge #192: „UMT – Seton by Cris Letourneau“

Auch in dieser Woche stellte Laura Harms alias die Diva in ihrem Blog die Aufgabe, ein festgelegtes Muster – Seton von Cris Letourneau – zu verwenden. Ich habe mit diesem Muster ein wenig gespielt, habe florale Formen in Beziehung zu den geometrischen Begrenzungen gesetzt und durch behutsames Schattieren mit einem 6B-Bleistift dem ganzen Tiefe verliehen.

Seton
Seton